Kopf-Bild

Schüleraustausch mit Larche – C’est parti!

Am Tag der Deutschen Einheit, morgens früh um sechs Uhr, machten sich die 9.-Klässler zusammen mit Frau Seifert und Frau Schöner auf ins mehr als 1000 Kilometer entfernte Larche. Nach einer 15 (!) Stunden langen Busfahrt wurden wir in Larche herz-lich von unseren Gastfamilien empfangen. Neugierig und auch etwas ängstlich kommunizierten wir das erste Mal mit unseren Austauschpartnern auf Französisch und folgten ihnen anschließend nach Hause.

2023 frankreich 02Gleich am nächsten Tag stand ein Ausflug nach Rocamadour und zur Grotte von Padirac auf dem Programm. Rocamadour liegt spektakulär an einem Berghang und ist ein bekannter Pilgerort. Wir schlenderten durch die Gassen und kauften das ein oder andere Souvenir. Die Grotte war mit ihrem un-terirdischen Fluss wirklich beeindruckend. In kleinen Gruppen fuhren wir mit dem Boot auf dem unterirdi-schen Fluss und erkundeten zu Fuß die Grotte.
Das Wochenende verbrachten wir bei unseren Gastfamilien – mit viel Programm, gutem Essen und ersten Einblicken in den französischen Alltag. Es wurde gewandert, gespielt, gegessen, gelacht und natürlich Französisch geredet. So lernten wir unsere Austauschpartner und ihre Familien viel besser kennen und machten die ersten Fortschritte im Französischen.

Am Montag besuchten wir die Gärten von Marqueyssac. Diese Gärten sind im Barockstil angelegt und schauen ziemlich urig aus, mit ihren symmetrischen Formen und verschlungenen Wegen. Der Garten erinnerte uns an einen verwunschenen Märchenwald. An der ein oder anderen Ecke gab es ein geheimes Versteck, einen kleinen Pfad oder einen fantastischen Ausblick zu entdecken. Und natürlich durfte auch ein Crêpe nicht fehlen!

Danach besuchten wir die Stadt Sarlat, die vor allem für Foie Gras, eine Art Gänseleber Aufstrich bekannt ist. Wir schauten uns in den kleinen Gässchen um und wurden auch von einem kleinen Regenschauer überrascht. Aber zum Glück hatten wir unsere Schirme dabei, so dass auch dieser Schauer schnell und ohne Probleme überstanden war.
Am Tag darauf ging es zur Dune du Pilat, der größten Wanderdüne Europas – mit atemberaubendem Blick aufs Meer. Wir kämpften uns die Düne hoch – und auch wieder herunter, rannten durch den Sand und machten das ein oder andere Selfie. Das Wetter war uns wohlgesonnen und bescherte uns einen fantastischen Tag am Meer. Etwas wehmütig verließen wir an diesem Tag die Dune und dachten uns insgeheim, dass das bestimmt nicht unser letzter Besuch an der Düne war!

 La dune

Ein weiteres Highlight war der Besuch bei einem Chocolatier, wo wir unsere eigenen Schokoladenplättchen gestalten durften. Wir erfuhren mehr über die Verarbeitung von Kakaobohnen und die Herstellung von Schokolade. Dann hatten wir noch kurz Zeit, um die Innenstadt von Brive-la-Gaillarde kennenzulernen. Den Mittwochnachmittag verbrachten wir mit unseren Austauschpartnern, die an diesem Tag nachmittags schulfrei haben.

Am Donnerstag waren wir einen Tag in der Schule in Larche, was für viele von uns sehr interessant war. Jeder Lehrer hat sein eigenes Klassenzimmer, das heißt, die Schüler wandern den ganzen Tag durch das Schulhaus. Außerdem gibt es jeden Tag ein Mittagessen in der Kantine, das wir auch kosten durften!
Danach bekamen wir noch eine kleine Stadtführung durch Larche. Da es plötzlich zu regnen anfing, retteten wir uns schnell ins nahegelegene Rathaus. Dort begrüßte uns der Bürgermeister und spendierte uns Kuchen und verschiedene Getränke. Am Abend gab es eine Abschiedsfeier in der Schule, an der alle Beteiligten teilnahmen. Für das leibliche Wohl war bes-tens gesorgt: es gab leckeres Finger Food und verschiedene Getränke. Was will man mehr …

Dann hieß es auch schon Koffer packen. Schweren Herzens verabschiedeten wir uns von unseren Austauschpartnern und unseren Gastfamilien, an die wir uns in dieser kurzen Zeit schon sehr gewöhnt hatten. Am nächsten Morgen traten wir die Heimreise an – voller Vorfreude unsere Familien am Abend wiederzusehen.
Der Austausch war insgesamt eine tolle Erfahrung – wir haben viel gesehen, viel gelernt und neue Freundschaften geschlossen.
Ein großes Dankeschön an alle Lehrer/-innen, die diese Fahrt möglich gemacht haben!
Henrietta, 9b, Ch. Schöner, StRin

 

Bienvenue à Scheinfeld, chers corres!

Im Dezember erfolgte dann der Rückbesuch unserer Austauschpartner aus Larche. Aufgeregt erwarteten wir ihre Ankunft und bereiteten alles für den Aufenthalt in Scheinfeld vor.
Am 5. Dezember um 22 Uhr war es dann endlich so weit: Wir sahen unsere französischen Austauschpartner wieder! Nach einer herzlichen Begrüßung fuhren wir nach Hause und verbrachten den Abend mit un-seren Gästen.

Am nächsten Tag wurde die französische Delegation von Bürgermeister Claus Seifert bei einem kleinen Empfang offiziell willkommen geheißen. Im Anschluss ging es nach Rothenburg ob der Tauber, um dort einen typischen, deutschen Weihnachtsmarkt zu besuchen und die Stadt besser kennenzulernen. Das ein oder andere Souvenir wurde natürlich auch erworben und vorsichtig verstaut.

Am Wochenende dachten sich die Gastfamilien verschiedene Aktivitäten für ihre Gäste aus: Schwimmbad, Einkaufszentrum, Kletterhalle, Stadtbesichtigung. Es gab viel zu sehen und zu erleben und es war bestimmt für jeden etwas dabei.

Am Montag fuhren die Franzosen nach Mödlareuth und sahen mit eigenen Augen, was sie schon aus dem Deutschunterricht über die Deutsch-deutsche Geschichte und die innerdeutsche Grenze gehört hatten. Es gab einen informativen Vortrag und man konnte einen Wachturm von innen begutachten. Danach ging es kurz nach Hof, wo man sich für die Heimreise stärkte und einen kurzen Stadtbummel machte.

Am Dienstag stand unser gemeinsamer Ausflug nach Nürnberg ins Germanische Nationalmuseum an. Während sich die deutschen Schüler/-innen frei im Gebäude bewegten und ihre lustigen Selfies machten, erfuhren die Franzosen mehr über die Epoche der Renaissance. Im Anschluss daran ging es auf den Nürnberger Christkindlesmarkt. Abgerundet wurde unser Ausflug durch einen kleinen, gemeinsamen Spaziergang durch die Nürnberger Innenstadt, bevor es dann wieder mit dem Zug nach Hause ging.

Am Mittwoch machten unsere Gäste Bamberg unsicher. Sie erfuhren mehr über die Stadt bei einer Stadtführung und erkundeten die Stadt auf eigene Faust. Auch hier lud der Weihnachtsmarkt bei einem Kinderpunsch und Lebkuchen zum Verweilen ein.

Am Donnerstag machten sich unsere Austauschschüler ein Bild von unserer Schule. In kleinen Gruppen nahmen sie in verschiedenen Klassen am Unterricht teil. Danach lud das Schloss Schwarzenberg zu einem Besuch und einer Führung ein. Am Abend fand unsere Abschlussfeier in der Schule statt. Wir bestellten Pizza und aßen unsere Leckereien vom selbstgestalteten Buffet. Wer wollte, konnte einen Weihnachtsstern basteln und sich unsere Dia-Show mit Fotos der Woche anschauen.

Dann kam auch schon der Abschied – eine kurze Umarmung hier und ein paar Küsschen da – und ehe wir uns versahen, war der Austausch auch schon zu Ende und unsere Gäste machten sich auf in die Heimat. Es war eine tolle Woche mit vielen schönen Erinnerungen.

Einen großen Dank an unsere Gastfamilien, die dies alles erst möglich gemacht haben! Ohne Eure/Ihre Hilfe wäre der Austausch nicht das Gleiche! Euer/Ihr großartiger Einsatz macht die Woche für unsere französischen Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis! Merci beaucoup!
Ch. Schöner, StRin